Sinnvolle Weihnachtsgeschenke für Kinder: Darauf sollten Sie als Eltern achten
Die Weihnachtszeit rückt näher und so langsam ist es auch an der Zeit, sich um die Weihnachtsgeschenke für die Kleinen zu kümmern. Damit Sie dieses Jahr alles anders machen und nicht in Stress verfallen, wenn es darum geht, die Weihnachtsgeschenke für Ihre Kinder zu besorgen, haben wir hier zusammengestellt, wie Sie sinnvolle Weihnachtsgeschenke für Ihre Kinder auswählen.
Das große Angebot an Spielzeug kann nicht nur für Eltern, sondern auch für Kinder überfordernd sein. Oft wünschen sich Kinder viele verschiedene Spielzeuge, wovon dann das meiste kaum genutzt wird und schon nach einiger Zeit in der Ecke landet. Es bedarf daher ein bisschen Überlegung und Übung, um herauszufinden, welche Spielzeuge denn wirklich eine sinnvolle Investition sind und einen Mehrwert für das Kind bieten.
Weniger ist oftmals mehr
Bevor Sie Ihr Kind eine lange Wunschliste erstellen lassen, sollten Sie sich als Eltern darauf einigen, was Ihr Budget für dieses Jahr hergibt. Beschränken Sie sich lieber auf einige wenige Spielzeuge, als auf viele (kleine oder große) Geschenke. Die Menge der Geschenke steigert vielleicht auf den ersten Blick die Freude des Kindes. Auf lange Sicht wird es aber lernen, dass bei ausgewählten, langersehnten Geschenken die Euphorie länger anhält. Nebenbei legen Sie Ihrem Kind auch nahe, dass es auch “Kleines” oder “Weniges” wertschätzt.
Zu viele Geschenke sind ebenfalls eine Reizüberflutung und es wird Ihrem Kind schwer fallen, sich einem Spielzeug mit voller Konzentration und Hingabe zu widmen. Sie werden Ihrem Budget und Ihrem Kind keinen Gefallen tun, wenn Sie es mit Geschenken überhäufen und verwöhnen.
Investition in langlebiges Spielzeug
Bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke für Ihre Kinder sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie Spielzeug kaufen, das qualitativ hochwertig ist und die Sicherheitsstandards erfüllt. Dies ist hin und wieder mit einem höheren Preis verbunden -- doch, wie bereits erwähnt, lohnt sich die Anschaffung einiger weniger Geschenke.
Langlebiges Spielzeug zeichnet sich einmal durch gute Qualität aus, indem nichts absplittert und auch bei geringem Widerstand nicht kaputt geht. Langlebig ist ein Spielzeug aber auch, wenn es lange genutzt werden kann. Am besten (auch für die Umwelt) ist ein Spielzeug, das mit dem Kind mitwächst und sich für mehrere Altersgruppen eignet. So profitieren auch ältere oder jüngere Geschwister und gemeinsames Spielen wird möglich. Auch Spielsachen aus natürlichen Materialien wie Holz eignen sich gut, denn diese altern nicht, sind sehr stabil und haben generell einen längeren Lebenszyklus.
Spielzeuge, die nicht nur eine Funktion erfüllen sind besonders vorteilhaft. Kinder sind schnell gelangweilt, wenn sie den Ablauf des Spielzeugs verstanden haben und es keine neuen Entdeckungen mehr gibt. Wenn es aber ein Spielzeug mit offenem Ende ist, wird die Kreativität des Kindes angeregt und es kann immer wieder auf unterschiedliche Weise spielen und neue Wege entdecken. Eine Paradebeispiel sind die klassischen Holzklötze, die bei Klein und Groß für viel Spaß sorgen und nebenbei die Feinmotorik, Koordination und das Vorstellungsvermögen trainieren.
Sicheres Spielzeug und dem Alter entsprechend
Bei Kindern und besonders bei Kleinkindern steht die Sicherheit ganz oben. Achten Sie beim Kauf von Spielzeug auf Prüfzeichen. Natürlich sind diese Siegel kein hundertprozentiger Schutz, können aber je nach Siegel für eine Überprüfung der Produktsicherheit und Gesundheitsanforderungen durch eine unabhängige Stelle stehen. Informieren Sie sich vorab wofür die verwendeten Prüfzeichen in Deutschland stehen.
Um Ihr Kind keinen Gefährdungen auszusetzen, sollten Sie auf die Altersempfehlung von Spielzeug achten. Ein Spielzeug kann allgemein sicher sein, aber z.B. für Kleinkinder wegen Kleinteilen eine Gefahr darstellen. Ist Ihr Kind noch zu jung für ein Spielzeug, wird es auch kaum Nutzen davon haben und sich leicht überfordert fühlen. Misserfolge und Enttäuschungen durch nicht altersgemäßes Spielzeug ist für Kinder nicht förderlich. Setzen Sie daher auf Spielzeug, das Ihrem Kind Freude bereitet und Erfolge auslöst - dies wird das Selbstbewusstsein stärken.
Die Geschenkwünsche des Kindes einbeziehen
Sobald Ihr Kind Wünsche äußern kann, sollten Sie diese nicht ignorieren. Natürlich hat jedes Kind etliche Geschenkwünsche, die sich täglich ändern können und deshalb nicht alle allzu ernst genommen werden sollten. Kinder können schnell Ihre Meinung ändern und auch ist nicht immer die Absicht hinter jedem Wunsch verständlich. Vielleicht hat es im Kindergarten etwas von einem Kind aufgeschnappt oder möchte zu einer Gruppe dazugehören? Reden Sie mit Ihrem Kind, warum es welches Spielzeug haben möchte -- Sie werden schnell merken, ob dahinter nur eine kurze Idee oder ein sehnlicher Wunsch steckt.
Berücksichtigen Sie bei der Wunschliste Ihres Kindes nicht nur den pädagogischen Wert des Spielzeugs. Natürlich erscheinen Spielzeuge mit pädagogischem Mehrwert für Sie als Eltern sinnvoller, Kinder hingegen interessieren sich nicht für die Bewertung von Experten. Seien Sie also nicht zu versteift darauf, dass jedes Spielzeug von Fachleuten als gut bewertet sein muss.
Hinterlassen Sie einen Kommentar